top of page

16.000 feiern Weltmeister Lukas Podolski

  • Autorenbild: amaara anna drack
    amaara anna drack
  • 30. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit



Die achte Ausgabe von KÖLLE SINGT, dem größten kölschen Mitsing-Format, in der LANXESS arena sorgte bei allen Beteiligten für ganz viel Gänsehaut-Jeföhl. Zweieinhalb Stunden begeisterten Liedermacher Björn Heuser und seine Band die 16.000 Mitsänger und konnten zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Oliver Niesen von Cat Ballou, Jens Streifling, Patrick Lück und Freddi Lubitz von den Höhnern, Frank Reudenbach und Robert Kowalak von den Klüngelköpp und Nico von Styp von Lupo.


Schottischer Gast sorgt für große Emotionen

Ein absoluter Höhepunkt war der Auftritt des Sängers Ted Christopher! Der Schotte hatte im Sommer zur UEFA EURO 2024 in Köln ein kölsch-schottisches Mitsingkonzert geplant, das dann einer Unwetter-Warnung zum Opfer fiel. Nun hatten ihn die Veranstalter, Stephan Brandt und Lukas Wachten, eingeladen, um den Auftritt „nachzuholen“. Es wurde der erste Gänsehaut-Moment, als der Schotte Christopher gemeinsam mit den Höhnern auf kölsch! die Hymne des 1. FC Köln anstimmte. Der Song heißt im schottischen Original Loch Lomond und die Arena stand Kopf.




archivfoto

Lukas Podolski erhält Preis fürs Lebenswerk

Gesteigert werden konnte die Stimmung dann kurz vor Schluss noch, als plötzlich Fußball-Weltmeister Lukas Podolski die Bühne betrat. Kölle singt ehrt jedes Jahr besondere Persönlichkeiten, die sich in hohem Maße um Köln und die kölsche Sprache verdient gemacht haben. Podolski ist damit Nachfolger von BAP-Sänger Wolfgang Niedecken und zeigte sich auf der Bühne sehr stolz: „Wir sind damals aus Polen gekommen und konnten die Sprache nicht.

Der Fußball, der FC und die Stadt haben uns alles gegeben. Ich werde immer das kölsche Jeföhl in mir haben und weiter dem FC und der Stadt die Treue halten!“

Moderator Lukas Wachten verriet, dass Podolski ja bei Gastauftritten mit Cat Ballou und Brings durchaus seine gesanglichen Qualitäten unter Beweis gestellt hat, das kölsche Urgestein beließ es aber auf der Bühne bei seiner gesprochenen Liebeserklärung an die Stadt.


Auch im kommenden Jahr steigt die kölsche Kult-Veranstaltung wieder in der Arena. Termin ist der 5. Oktober 2025, Tickets gibt es ab sofort ab 18,80 Euro an allen Vorverkaufsstellen und online: https://bit.ly/koellesingt2025



Lukas Wachten



Comments


Olympia 2025 -
von alten Göttern und neuen Zeiten

Vor etwa 3000 Jahren, gab es das Europa, wie wir es heute kennen, noch nicht.

Eine der grossen Kulturen damals waren die Griechen
Sie  hatten ihre eigenen Götterweilt  und erzählten sich viele Geschichten davon

Die Götter wohnten auf dem Olymp und bestimmten von dort das Leben der Menschen.

Manchmal verließen  sie auch ihr zu Hause  und gesellten sich unerkannt zu den Menschen auf der Erde

Göttervater war Zeus, sein Bruder Poseidon herrschte über die Ozeane
Neben Zeus gab es noch viele andere Götter und Halbgötter

 Heute im  Jahre 2025 sind die alten Göttergeschichten nahezu vergessen und die Menschen haben andere Dinge, an die sie glauben

​ 

 

 

 

 

 

Und doch es gibt sie noch… die alten Götter der Antike

Sie haben sich von der Erde zurückgezogen, auf einen fernen Planten im Weltall, den Olympos

Zeus ist immer noch der Göttervater, doch er ist alt und müde alt geworden und   seine Kinder und Enkelkinder  haben Aufgaben übernommen und vieles verändert

Man beobachtet von Olympos aus  immer noch das Leben der Menschen,  doch Zeus ist mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, dass es sich nicht mehr  lohnt einzugreifen

*Der Mensch an sich ist doof *

pflegt  er zu sagen und betrachtet die Erde als sein persönliches Fernsehprogramm … mal Kriegsfilm, mal Horror , manchmal ganz lustig, meistens aber in seinen Augen einfach nur dumm und  er ist froh, dass er nicht auch noch Rundfunkgebühren dafür zahlen muss

Seine älteste Tochter hat vor Jahren, nach einem Streit mit ihrem Vater, den Olympos verlassen und auf einem kleineren Planeten das * Mittelreich* gegründet

In diesem Reich leben nur Frauen und ihre Kinder.

Söhne müssen das Reich verlassen, sobald sie erwachsen sich, in der Regel also mit 17 Jahren

Die einzigen Männer , denen es gestattet ist, sich im Mittelreich aufzuhalten, sind einige Magier, die auf  dem Felsenreichen Planeten in Höhlen untergekommen sind und dort für die Wissenschaft leben. immer in der Hoffnung, dass sich die Menschen irgendwann wieder der alten Götter besinnen und um Hilfe bitten

Die Frauen im Mittelreich sind Kräuterkundige,  die  man auch  Hexen nennt, und kämpferische Amazonen, die ausgebildet werden, um das Mittelreich gegen Angreifer zu verteidigen

Man lebt im Einklang mit der Natur und auch die Tiere dort, leben in Frieden miteinander

Die Gründerin dieses Reiches ist Athena, die immer als Lieblingstochter von Zeus galt.

Ihr Zwillingsbruder Loukas hat ebenfalls Olympos verlassen und auf einem weiteren Planeten mit seinem Onkel Aïdoneús die Unterwelt gegründet

. Während Athena immer bereit ist, ihren Widersachern eine zweite oder dritte Chance einzuräumen,  weil sie immer noch an das Gute im Neschen glauben will ,besteht Loukas darauf, dass man sich jede Chance hart erarbeiten muss und meistens gar nicht erst verdient hat

Einen weiteren Planeten in diesem System, der sehr wasserreich ist, hat sich Poseidon zu Eigen gemacht.

 

Und so lebten sie lange in Frieden …bis sich auf der Erde Dinge taten, die das Eingreifen der Götter, dringend nötig machten

In den nächsten Wochen werden wir euch hier die einzelnen Protagonisten näher vorstellen und ihre Geschichten erzählen

olympos.jpg
bottom of page