top of page

Hurra wir leben noch ...

  • Autorenbild: amaara anna drack
    amaara anna drack
  • 27. Mai 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Mai 2024




Von bösen Zungen wurden die Muuzemändelcher, Köln älteste Künstlervereinigung, ja schon öfter für tot erklärt

Das das aber absolut nicht der Fall ist , bewiesen die Drei von der Tankstelle, äh ne, die drei Jungs vom Vorstand der Muuze eindrucksvoll bei der gestrigen Matinee zum 75. Geburtstag.



1949 ein schicksalsträchtiges Jahr ,,,das Grundgesetz ist in Kraft getreten,, Konrad Adenauer wurde der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschlanbd und die Muuzemändelcher wurden geboren




Die Geschichte der Muuze kann hier in der Laudatio nachgelesen werden.

75ba

Und gestern wurde im Kölner Senftöpfchen Geburtstag gefeiert

Unter den Gästen viele bekannte Kölner Köpfe aus Politik, Karneval und Kunst.

Baas Joachim Badura begrüßte die Gäste und übergab das Mikrofon an das Duo

Die Lebenskünstler vom Rhein ( Markus Homburg, Franz Kleinmann), die das Programm mit dem Muuzelied einläuteten. Das Lied wurde von Ludwig Sebus komponiert




Es folgte die offizielle Begrüßung , der Ehrengäste wie zB Altbürgermeister Fritz Schramma u.a., der Ehrenmitglieder und Muuzeträger, zB Jutta Gersten und Biggi Fahnenschreiber und aller Anderen, durch Baas Joachim Badura und ein Grußwort durch Bürgermeiste Dr. Ralf Heinen

Das zur Zeit wohl älteste und längste



ist Grandseigneur Kudwig Sebus , der für 65 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde.

Zuvor aber liess er es sich nicht nehmen *Alles widder du* und ein weiteres Lied zu singen, was mit Standing Ovations honoriert wurde

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Rednerin Renate Baum für 40 Jahre Mitgliedschaft





Ehren der beiden Jubilare kam das jüngste Muuzemändelschen auf die Bühne, Merle, gerade mal neun Jahre alt.

Auch sie erfreute die Gäste mit zwei Liedern.

Auch Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn machte seine Aufwartung und gratulierte

Der ehemalige Baas Thomas Cüpper, et Klimpermännche, erfreute mit coolen Sprüchen und Musik, wie zB dem Lied Die ahl Schabrack es op Zack






der Laudatio durch Baas Joachim Badura, rockte HaPe Jonen mit Trompete, Ukulele und einem flotten Rock und Roll den Saal. Das der Mann nicht nur singen und Instrumente spielen kann, sondern auch Tanzen bewies er mit seiner Gattin

Ein Urgestein unter dern Rednern, Jupp Menth räumte mal wieder richtig auf mit Fehlern ind er Kölner Politik und nannte laut , was in Köln im Argen liegt

Standing Ovation waren ihm sicher



Den Abschluss machte ein Muuzemitglied ,das überraschte. mit What a wonderful world und Georgia, er machte deutlich, dass die Muuze auch über den Tellerrand schauen und für vieles offen sind


Es war ein bunter Strauß an Programmpunkten, den die Muuze boten. Und es zeigte deutlich, dass die Muuze auf einem neuen , guten Weg in die nächsten 75Jahre sind




 
 
 

Comments


Olympia 2025 -
von alten Göttern und neuen Zeiten

Vor etwa 3000 Jahren, gab es das Europa, wie wir es heute kennen, noch nicht.

Eine der grossen Kulturen damals waren die Griechen
Sie  hatten ihre eigenen Götterweilt  und erzählten sich viele Geschichten davon

Die Götter wohnten auf dem Olymp und bestimmten von dort das Leben der Menschen.

Manchmal verließen  sie auch ihr zu Hause  und gesellten sich unerkannt zu den Menschen auf der Erde

Göttervater war Zeus, sein Bruder Poseidon herrschte über die Ozeane
Neben Zeus gab es noch viele andere Götter und Halbgötter

 Heute im  Jahre 2025 sind die alten Göttergeschichten nahezu vergessen und die Menschen haben andere Dinge, an die sie glauben

​ 

 

 

 

 

 

Und doch es gibt sie noch… die alten Götter der Antike

Sie haben sich von der Erde zurückgezogen, auf einen fernen Planten im Weltall, den Olympos

Zeus ist immer noch der Göttervater, doch er ist alt und müde alt geworden und   seine Kinder und Enkelkinder  haben Aufgaben übernommen und vieles verändert

Man beobachtet von Olympos aus  immer noch das Leben der Menschen,  doch Zeus ist mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, dass es sich nicht mehr  lohnt einzugreifen

*Der Mensch an sich ist doof *

pflegt  er zu sagen und betrachtet die Erde als sein persönliches Fernsehprogramm … mal Kriegsfilm, mal Horror , manchmal ganz lustig, meistens aber in seinen Augen einfach nur dumm und  er ist froh, dass er nicht auch noch Rundfunkgebühren dafür zahlen muss

Seine älteste Tochter hat vor Jahren, nach einem Streit mit ihrem Vater, den Olympos verlassen und auf einem kleineren Planeten das * Mittelreich* gegründet

In diesem Reich leben nur Frauen und ihre Kinder.

Söhne müssen das Reich verlassen, sobald sie erwachsen sich, in der Regel also mit 17 Jahren

Die einzigen Männer , denen es gestattet ist, sich im Mittelreich aufzuhalten, sind einige Magier, die auf  dem Felsenreichen Planeten in Höhlen untergekommen sind und dort für die Wissenschaft leben. immer in der Hoffnung, dass sich die Menschen irgendwann wieder der alten Götter besinnen und um Hilfe bitten

Die Frauen im Mittelreich sind Kräuterkundige,  die  man auch  Hexen nennt, und kämpferische Amazonen, die ausgebildet werden, um das Mittelreich gegen Angreifer zu verteidigen

Man lebt im Einklang mit der Natur und auch die Tiere dort, leben in Frieden miteinander

Die Gründerin dieses Reiches ist Athena, die immer als Lieblingstochter von Zeus galt.

Ihr Zwillingsbruder Loukas hat ebenfalls Olympos verlassen und auf einem weiteren Planeten mit seinem Onkel Aïdoneús die Unterwelt gegründet

. Während Athena immer bereit ist, ihren Widersachern eine zweite oder dritte Chance einzuräumen,  weil sie immer noch an das Gute im Neschen glauben will ,besteht Loukas darauf, dass man sich jede Chance hart erarbeiten muss und meistens gar nicht erst verdient hat

Einen weiteren Planeten in diesem System, der sehr wasserreich ist, hat sich Poseidon zu Eigen gemacht.

 

Und so lebten sie lange in Frieden …bis sich auf der Erde Dinge taten, die das Eingreifen der Götter, dringend nötig machten

In den nächsten Wochen werden wir euch hier die einzelnen Protagonisten näher vorstellen und ihre Geschichten erzählen

olympos.jpg
bottom of page